Die Bildungstechnologien (BBiT) greifen vielversprechende Entwicklungen im Bereich E-Education auf, mit dem Ziel zeitgemässes universitäres Lehren und Lernen zu fördern. Lehren und Lernen mit digitalen Medien soll dabei die Präsenzlehre nicht ersetzen, sondern die traditionelle Lehre in ihrer Qualität stärken, indem komplementäre Zugänge zum Lerngegenstand ermöglicht werden.
Rund um das Thema „E-Education“ unterstützt das BBiT die Fakultäten und Fächer bei der Einführung entsprechender Werkzeuge und Methoden und bietet Schulungen an. Es koordiniert das Kompetenznetzwerk LearnTechNet und begleitet die gesamtuniversitäre Einführung neuer Themen oder Technologien.
Aufgaben und Angebot
- Change: Konzeption und Durchführung von flankierenden Massnahmen bei der Einführung neuer Themen oder Technologien
- Lehrentwicklungsprojekte: Unterstützung der Fakultäten und Fächer bei Projekten zur Weiterentwicklung der Studienangebote > Info
- Schulung: Konzeption und Durchführung von Kursen zum Thema E-Education im Rahmen des Fortbildungsangebots > Info
- Kommunikation und Vernetzung: Koordination universitätsinterner Arbeitsgruppen und Netzwerke:
- LearnTechNet (Kompetenznetzwerk für neue Medien und Technologien)
> Webseite, > News-Blog - AG Lernräume > Info
- SIG E-Assessment > Info
- LearnTechNet (Kompetenznetzwerk für neue Medien und Technologien)
Team und Zuständigkeiten
Dr. Gudrun Bachmann Tel.: +41 61 267 10 83 Mo-Fr Gudrun.Bachmann[at]unibas.ch |
Leitung MOOCs Fortbildung Projektförderung |
|
Sabina Brandt, Mag.Art., M.A. Tel.: +41 61 267 13 78 Di-Fr Sabina.Brandt[at]unibas.ch |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Change Management Lernräume LearnTechNet |
|
Heidi Röder, Dipl.-Psych. Tel.: +41 61 267 12 12 Mo-Do Heidi.Roeder[at]unibas.ch |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lernpsychologie Usability Evaluation |
|
Ursula Schwander, B.A. Tel.: +41 61 267 12 12 Mo und Di, Mi-Fr flexibel Ursula.Schwander[at]unibas.ch |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mediendidaktik E-Assessment Social Media |
|
Jeannine Dettwiler, B.Sc. J.Dettwiler[at]unibas.ch |
Hilfsassistierende |
Adresse
Bildungstechnologien
Vizerektorat Lehre und Entwicklung
Petersgraben 35
3. OG, Büros 302, 304 und 306
4051 Basel
Postadresse
Postfach
4001 Basel
E-Mail: bbit[at]unibas.ch
Stufenweise Ablösung von FlexiForm
Der Betrieb von FlexiForm wird mittelfristig eingestellt. Aufgrund des wachsenden Werkzeugportfolios der Universität Basel sollen damit Doppelspurigkeiten im Angebot vermieden werden. Bisherige Nutzerinnen und Nutzer von FlexiForm wurden an einer Veranstaltung über die Gründe, die Alternativen und das weitere Vorgehen informiert. Die komplette Informationsveranstaltung zur Ablösung von FlexiForm kann auf SWITCHtube nachgeschaut werden.
Edutools – IT für Lehre und Studium
„Unimanagement im Bermudadreieck der IT-Anwendungen“ hiess eine Session der IVIT-Unconference 2016. Deren TeilnehmerInnen brachten zum Ausdruck, dass an der Universität Basel die digitalen Tools für Lehre und Studium nicht bekannt oder schwer auffindbar sind. Aus diesem Anlass haben die Bildungstechnologien eine Übersicht der Edutools zusammengestellt, die für Lehre und das Studium an der Universität Basel […]
Zeitgemäss prüfen mit EvaExam
Nach einer längeren Pilotphase geht das elektronische Prüfungssystem EvaExam an der Universität Basel in den Regelbetrieb über. Die web-basierte Software EvaExam ermöglicht das digitale Erstellen von papierbasierten Prüfungen, den Scan der ausgefüllten Prüfungsbögen sowie deren automatisierte Auswertung. Die Universität Basel möchte ihren Fakultäten damit eine Prüfungsumgebung bereitstellen, die zusätzliche Möglichkeiten bei der Erstellung der Prüfungen […]
Öffentlicher Vortrag zu MOOCs und der Zukunft der Online-Bildung
Pioneering the best learning experience for the future of online education 11. Februar 2016, 15:15 Uhr; im Kollegienhaus der Universität Basel (Raum ist ausgeschildert) Als Partner-Universität von FutureLearn ist es unsere Freude, am 11. Februar 2016 Simon Nelson, CEO der MOOC-Plattform FutureLearn, an der Universität Basel begrüssen zu drüfen. Nelson hatte 2012 die von der […]
Beitrag über den neuen Studierenden-Lernraum
Valerie Hennes berichtet im studentischen beast Blog über den neuen skuba-Lernraum am Petersgraben. Erfahren Sie mehr über die gelungene Einbindung von Studierenden als Nutzergruppe in die Planung und Ausstattung von physischen Lernräumen. zum Artike
Projekt „Room Finder für Studierende“: Erste Phase abgeschlossen
In Zusammenarbeit zwischen Student Services, BHTS, Bildungstechnologien und skuba wurde die erste Phase des Projekts „Room Finder“ im Rahmen der AG Lernräume erfolgreich abgeschlossen – und gleich eine zweite gestartet, um Anschlussfragen zu beantworten und das Informationsangebot für Studierende zu verbessern.
Kursangebot fürs Herbstsemester 2015
Unser Kursangebot fürs Herbstsemester 2015 finden Sie wie gewohnt auf der Website www.fortbildung.unibas.ch und dort auf den Seiten von BBiT und HSD. Hier können Sie sich anmelden und bekommen detaillierte Informationen zu unseren Kursen und Ausbildungsgängen. Inhaltliche Fragen zu den Angeboten richten Sie bitte an den jeweiligen Veranstalter.