Im Herbstsemester 2014 bieten die Bildungstechnologien einen neuen Kurs zum Thema E-Education an. Neben bewährten Einsatzmöglichkeiten und Werkzeugen (Basics) werden auch aktuelle Trends, wie beispielsweise MOOCs (Massive Open Online Courses), Flipped Classroom oder E-Assessment-Szenarien, vorgestellt, exploriert (Hands-on) und diskutiert – auch als Anregung für die Gestaltung eigener Einsatzszenarien. Der Kurs richtet sich an alle, die an der Gestaltung und Organisation universitären Lehrens und Lernens beteiligt sind. Weiterlesen
Archiv für den Autor: BBiT
GMW-Tagung 2014: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken
Der Bereich Bildungstechnologien wurde dazu eingeladen, die Ergebnisse des Basler Projektes “ITSI – moderne Lernumgebung für den Campus von morgen” an der diesjährigen GMW-Tagung zu präsentieren, die vom 1.-4. September an der PH Zürich stattfinden wird.
Zum Beitrag
ADAM in der Lehre
Seit diesem Frühjahrssemester ist zwischen ADAM und der Studienadministration eine Schnittstelle eingerichtet. So kann für jede Lehrveranstaltung des VV-Online automatisch ein so genannter synchronisierter Lehrveranstaltungs-Workspace (LV-Workspace) eingerichtet werden, um dort Unterrichtsmaterialien abzulegen. Die Studierenden, die diese Lehrveranstaltung belegen, haben direkt Zugriff darauf.
Über weitere Vorteile zum Einsatz von ADAM in der Lehre informiert Sie der entsprechende Flyer, den Sie hier herunterladen können.
Publikation “Lernumgebungen an der Hochschule”
Unter dem Titel „Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen“ wurden in einem Sammelband die Ergebnisse des Projektes “ITSI – Moderne Lernumgebungen für den Campus von morgen” veröffentlicht. Das Buch ist ab sofort im Waxmann Verlag erhältlich.
Neue Arbeitsgruppe Lernräume begleitet Um- und Neubauten an der Universität Basel
Anfang November nahm die Arbeitsgruppe Lernräume (AG Lernräume) in einer konstituierenden Sitzung ihre Arbeit auf. Hervorgegangen ist die AG aus dem Projekt „ITSI – Moderne Lernumgebungen für den Campus von morgen“, in dem Anforderungen an künftige Lernumgebungen identifiziert und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden. Damit diese Ergebnisse in die Campusplanung und Lehr-/Lernraumgestaltung an der Universität Basel einfliessen, wurde die AG Lernräume zur Begleitung von Pilotprojekten und anderer Um- und Neubauten gebildet. Weiterlesen