Hierzu wird das BBiT am Montag, den 2. Februar im Online-Themenspecial „Mobiles Lernen“ von e-teaching.org einen Input geben. Dabei gehen wir der Frage nach, wie sich durch mobile Endgeräte und campusweiten Internetzugang das Lernen auf dem Campus verändert und welche Konsequenzen wir daraus für die Raumplanung ziehen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, am frei zugänglichen Webinar teilzunehmen.
Der Credit Suisse Award for Best Teaching 2014 wurde am Dies Academicus feierlich an
Dr. Andrew Gloster von der Fakultät für Psychologie für seine Lehrveranstaltung „Acceptance and Commitment Therapy“ verliehen. Die Lehrveranstaltung wurde unter dem Themenschwerpunkt Modern Scholarship ausgezeichnet. > zur Uninews
Am 18.8.2014 haben Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften erstmals eine E-Prüfung am eigenen Laptop absolviert. Als Eintrittstest ins Assiszenzjahr beantworteten sie Multiple-Choice-Fragen zu Wirkstoffen und Indikationen von Medikamenten.
Direkt im Anschluss wurde die erstmals in digitaler Form durchgeführte Prüfung durch die Studierenden evaluiert. Insgesamt wurde die E-Prüfung positiv beurteilt. Besonders gefallen hat den Studierenden, dass sie die Prüfungsergebnisse viel schneller erhalten. Als problematisch haben sie die generelle Abhängigkeit von der Technik eingestuft. Die gesamten Evaluationsergebnisse sind in einem Bericht zusammengefasst. > zum Bericht
Einen Artikel zum E-Assessment an der Universität Basel finden Sie im aktuellen uniintern, dem Magazin für die Mitarbeitenden der Universität Basel. > zum Artikel
Der Credit Suisse Award 2014 ist mit 48 eingegangen Nominationen auf grosses Interesse gestossen. Unter dem Themenschwerpunkt „Modern Scholarship“ wurden 38 Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zum Teil mehrfach nominiert. Der mit 10‘000 Franken dotierte Award wird am Dies Academicus feierlich in der Martinskirche vergeben werden.
Nachfolgende Dozierende und Lehrveranstaltungen wurden für den Credit Suisse Award 2014 nominiert: Weiterlesen