Mit der Zusammenführung der Bildungstechnologien und der Hochschuldidaktik der Universität Basel zum Ressort Learning & Teaching wurde dieser Projektblog abgeschlossen und wird nicht mehr aktualisiert. Als Archiv und Informationsquelle bleibt er jedoch weiterhin erhalten.
Kategorie-Archiv: Über uns
Plagiatserkennungssoftware: Neues Angebot der Universität Basel
An der Uni Basel steht allen interessierten Lehrkräften turnitin zur Prüfung von Arbeiten auf Plagiarismus zur Verfügung. Die Nutzung im Rahmen von Lehre und Forschung ist kostenlos. Aktuelle Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Informationsveranstaltung und die weiterführenden Workshops finden Sie hier.
Weitere Kurse der Universitätsbibliothek zu turnitin am 3. Oktober und 16. November finden Sie im «Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende der Universität Basel».
Stufenweise Ablösung von FlexiForm
Der Betrieb von FlexiForm wird mittelfristig eingestellt. Aufgrund des wachsenden Werkzeugportfolios der Universität Basel sollen damit Doppelspurigkeiten im Angebot vermieden werden. Bisherige Nutzerinnen und Nutzer von FlexiForm wurden an einer Veranstaltung über die Gründe, die Alternativen und das weitere Vorgehen informiert. Die komplette Informationsveranstaltung zur Ablösung von FlexiForm kann auf SWITCHtube nachgeschaut werden. Weiterlesen
Edutools – IT für Lehre und Studium
„Unimanagement im Bermudadreieck der IT-Anwendungen“ hiess eine Session der IVIT-Unconference 2016. Deren TeilnehmerInnen brachten zum Ausdruck, dass an der Universität Basel die digitalen Tools für Lehre und Studium nicht bekannt oder schwer auffindbar sind.
Aus diesem Anlass haben die Bildungstechnologien eine Übersicht der Edutools zusammengestellt, die für Lehre und das Studium an der Universität Basel relevant sind. Auf der neuen Übersichtsseite „Edutools: IT für Lehre und Studium“ finden Sie neben den Links zu den Tools auch eine Verlinkung zu den jeweiligen Services und zusätzlichen Informationsmaterialen.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Änderungsvorschläge und nehmen Ihr Feedback gerne unter bbit@unibas.ch entgegen.
Zeitgemäss prüfen mit EvaExam
Nach einer längeren Pilotphase geht das elektronische Prüfungssystem EvaExam an der Universität Basel in den Regelbetrieb über. Die web-basierte Software EvaExam ermöglicht das digitale Erstellen von papierbasierten Prüfungen, den Scan der ausgefüllten Prüfungsbögen sowie deren automatisierte Auswertung. Die Universität Basel möchte ihren Fakultäten damit eine Prüfungsumgebung bereitstellen, die zusätzliche Möglichkeiten bei der Erstellung der Prüfungen bietet und die Durchführung von Prüfungen mit grossen Kohorten effizienter gestalten lässt. Die wichtigsten Aspekte im Hinblick auf die Einführung und den Betrieb von EvaExam an der Universität Basel können Sie dem Betriebskonzept entnehmen und bei Interesse auch gerne unser Schulungsangebot im Herbstsemester 2016 nutzen.